Die Zukunft der Unternehmensdatenbank – Umfangreiche Informationen in Echtzeit
Unendlich viele Einsatzmöglichkeiten
Die Vorteile
Das Konzept der webAI


So kann die webAI genutzt werden
Die Einsatzzwecke der webAI sind unbegrenzt. Wir geben Ihnen einige Beispiele.
Marktanalysen in Echtzeit
- Funktion: Wir scannen permanent Millionen von Unternehmenswebseiten und analysieren mit KI-Systemen die Aktivitäten der Unternehmen in Hinsicht auf deren Kompetenzen, eingesetzte Technologien, sowie angebotene Produkte und Dienstleistungen. So generieren wir für unsere Kunden Marktinformationen in Echtzeit.
- Nutzen: Identifikation und Filterung (Shortlisting) sowie Matching relevanter Unternehmen nach den individuellen Kriterien unserer Kunden, Trend- und Technologiediffusionsanalysen.
Analysen von Unternehmensnetzwerke
- Funktion: Wir scannen permanent Millionen von Unternehmenswebseiten und erfassen dort die Nennungen von anderen Unternehmen, als auch Hyperlinks zu deren Webseiten. Wir bewerten diese Beziehungen automatisiert und bilden so regionale und internationale Unternehmensnetzwerke ab.
- Nutzen: Zuordnung von Unternehmen zu Unternehmensnetzwerken, Identifizierung zentraler Akteure, Internationalisierungsanalysen, Untersuchung von Partner-, Kooperations- und Konkurrenznetzwerken.
Bewertung von Unternehmen
- Funktion: Mit unseren intelligenten Analysesystemen bewerten wir die Inhalte der Unternehmenswebseiten sowie deren technisches Gerüst. Basierend auf diesen Informationen berechnen wir wissenschaftlich fundierte (siehe Publikationen) und einfach zu interpretierende Indikatoren, beispielsweise zur Innovativität eines Unternehmens oder dessen Digitalisierungsgrad.
- Nutzen: Identifizierung von innovativen Unternehmen und regionalen Innovationssystemen.
Individuelle webAI Analysen
- Funktion: Wir passen unsere dynamischen Analysemodelle an die spezifischen Fragestellungen unserer Kunden an. So können wir schnell und zuverlässig Antworten auf die dringende Fragen liefern.
- Nutzen: Umfassende und zeitnahe Bearbeitung individueller Fragestellungen. Beispielsweise haben wir innerhalb weniger Tage ein zuverlässiges System zur Prognose der Betroffenheit von 1,2 Millionen deutschen Unternehmen durch die Coronavirus-Pandemie entwickelt. (Presse)
Kommt 2021

Unser Team




Unsere Berater

Dr. Svenja Falk ist Managing Director bei Accenture, Fellow an der Hertie School Berlin und Honorarprofessorin an der Universität Gießen. Sie ist Leiterin von Accenture Research und verantwortet weltweit den Geschäftsbereich Health & Public Service sowie das Querschnittsthema Zukunft der Arbeit. Sie hat umfangreich zu den Themen Digitalisierung und Innovation gesprochen und publiziert. Außerdem ist die Leiterin der Arbeitsgruppe “Digitale Geschäftsmodelle und Industrie 4.0” der Plattform Industrie 4.0 des BMWi und BMBF.

Dr. Georg Licht ist Leiter des ZEW-Forschungsbereichs “Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik” und fungierte als Berater für die OECD, die EU-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu innovations- und technologiepolitischen Fragen. in der Vergangenheit war er Mitglied in verschiedenen Expertengruppen auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationspolitik und Mitentwickler der europaweiten Innovationserhebung Community Innovation Survey (CIS).

Dr. Irene Bertschek ist Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs “Digitale Ökonomie” und Professorin für “Ökonomie der Digitalisierung” an der Universität Gießen. Sie ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Arbeitskreisen vertreten, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft befassen.

Mit den Daten von istari.ai konnten wir Fragestellungen zur Diffusion von Normen bearbeiten, für die es zuvor keinerlei Daten gab. Ein echter Game-Changer, der die zukünftige Normungsforschung revolutionieren wird.

Istari.ai schafft es, aus aktueller Forschung einen echten Mehrwert zu generieren. Die intelligenten Lösungen von istari.ai helfen uns dabei, gemeinsam Forschungsergebnisse in Richtung Marktreife zu entwickeln.

Istari konnte innerhalb weniger Tage Ergebnisse liefern. Sie reagierten äußerst schnell auf Anfragen und zeigte sich hinsichtlich kurzfristiger Anpassungen flexibel. Istari ist ein sehr verlässlicher Partner.




-
Juni 2020
-
November 2020
KOF Research Seminar Web-based innovation indicators
Präsentation bei KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich, Schweiz -
November 2020
Web Mining of Firm Websites
Präsentation bei Aalborg University Business School, Dänemark -
März 2021
Conference on New Techniques and Technologies for Statistics
Präsentation bei der Europäischen Kommission