Real-time economic data for better decisions
Unendlich viele Einsatzmöglichkeiten


Unser Team







Standorte



Advisory Board

Prof. Svenja Falk ist Geschäftsführerin bei Accenture, Fellow an der Hertie School Berlin und Honorarprofessorin an der Universität Gießen. Sie leitet die Accenture-Forschung und ist verantwortlich für den Bereich Health & Public Service und das Querschnittsthema Zukunft der Arbeit weltweit. Sie hat zahlreiche Vorträge und Publikationen zu den Themen Digitalisierung und Innovation gehalten. Zudem ist sie Leiterin der Arbeitsgruppe “Digitale Geschäftsmodelle und Industrie 4.0” der Plattform Industrie 4.0 des BMWi und BMBF.

Dr. Georg Licht ist Leiter des ZEW-Forschungsbereichs “Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik” und fungierte als Berater für die OECD, die EU-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu innovations- und technologiepolitischen Fragen. in der Vergangenheit war er Mitglied in verschiedenen Expertengruppen auf dem Gebiet der Wissenschafts- und Innovationspolitik und Mitentwickler der europaweiten Innovationserhebung Community Innovation Survey (CIS).

Prof. Irene Bertschek ist Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs “Digitale Wirtschaft” und Professorin für “Ökonomie der Digitalisierung” an der Universität Gießen. Sie ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen vertreten, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft befassen.

Prof. Dr. Knut Blind ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsökonomie an der TU Berlin und Leiter des Geschäftsfelds Innovation und Regulierung am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und Initiator des Berliner Innovationspanel. Außerdem berät er als Experte für Standardisierungen und Patenten zahlreiche internationale Institutionen wie die World Bank, die World Trade Organization und die OECD.
Research Partner














Das Angebot von istari.ai ermöglicht uns einen zeitnahen Blick auf die Innovationskraft österreichischer Unternehmen. Für uns hat besonders die Aktualität der Daten und die Auflösung im Detail einen hohen strategischem Wert.

Istari.ai konnte innerhalb weniger Tage Ergebnisse liefern. Sie reagierten äußerst schnell auf Anfragen und zeigte sich hinsichtlich kurzfristiger Anpassungen flexibel. Istari.ai ist ein sehr verlässlicher Partner.

Im Startup BW Pre-Seed Programm sind wir Betreuungspartner des Landes Baden-Württemberg und unterstützen dabei innovative Geschäftsmodelle wie istari.ai mit einer Frühphasenfinanzierung.

Istari.ai schafft es, aus aktueller Forschung einen echten Mehrwert zu generieren. Die intelligenten Lösungen von istari.ai helfen uns dabei, gemeinsam Forschungsergebnisse in Richtung Marktreife zu entwickeln.

Mit dem Innovationsradar Rhein-Neckar bieten wir eine länderübergreifende Übersicht der regionalen Aktivitäten. Mit den zukunftsweisenden Indikatoren von ISTARI.AI werden diese messbar gemacht.









