Künstliche Intelligenz als Standortfaktor: Analysis (2025)

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum Treiber wirtschaftlicher Transformation in deutschen Städten und verändert lokale Ökosysteme durch Forschung, Start-ups und Innovationsbereitschaft. Während Städte wie München und Heidelberg vorangehen, zeigen regionale Unterschiede, wie entscheidend strategische Investitionen und Stadtentwicklung für das Potenzial von KI sind.

Sebastian Schmidt
March 31, 2025

KI-Unternehmen im Aufschwung in deutschen Städten: Ein Jahrzehnt des Wachstums

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung KI-bezogener Unternehmen in sechs deutschen Städten von 2014 bis 2024, basierend auf dem KI-Indikator von ISTARI.AI. Es bietet eine langfristige Perspektive darauf, wie sich die Präsenz KI-orientierter Firmen regional im Zeitverlauf verändert hat.

In den meisten Städten ist ein stetiger Anstieg des Anteils KI-bezogener Unternehmen zu erkennen – besonders deutlich zwischen 2017 und 2020. Bis 2024 erreichen München und Heidelberg die höchsten relativen Anteile, jeweils über 3 %. Weitere Städte wie Berlin, Mannheim und Leipzig zeigen ein moderates, aber kontinuierliches Wachstum.

Städte im Überblick

München & Heidelberg
Beide Städte erreichen bis 2024 einen Anteil von über 3 % an KI-bezogenen Unternehmen. Besonders Heidelberg verzeichnet in den letzten Jahren ein starkes Wachstum.

Berlin
Erreicht im Jahr 2024 etwa 2,4 % und zeigt über den gesamten Zeitraum eine stetige Entwicklung.

Mannheim
Weist eine ähnliche Wachstumskurve wie Berlin auf und erreicht rund 2,3 %.

Leipzig
Nähert sich mit kontinuierlichem, wenn auch langsameren Wachstum der 2 %-Marke.

Bremerhaven
Erreicht im Jahr 2022 einen Höchstwert von etwa 0,8 %, gefolgt von einem leichten Rückgang.

Allgemeine Beobachtungen

Der deutliche Anstieg KI-bezogener Unternehmen ab etwa 2017 steht im Einklang mit globalen Entwicklungen zur Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz. Das anhaltende Wachstum nach 2022 könnte ein Ausdruck zunehmender Bekanntheit und praktischer Anwendung von KI-Technologien sein – darunter auch generative Modelle.

Vorsicht bei der Interpretation

Auch wenn regionale Unterschiede erkennbar sind, liefert das Diagramm keine Erklärungen für deren Ursachen. Unterschiede könnten auf wirtschaftliche Strukturen, die Präsenz von Forschungseinrichtungen, infrastrukturelle Faktoren oder unterschiedliche Meldepraktiken zurückzuführen sein.

Fazit

Die Verbreitung von KI-Technologien in Unternehmen deutscher Städte zeigt im letzten Jahrzehnt ein landesweites Wachstum mit regionalen Unterschieden. Der KI-Indikator von ISTARI.AI bietet wertvolle Einblicke auf lokaler Ebene, wie digitale Technologien regionale Wirtschaftsräume prägen.

Subscribe to our monthly newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.