Links überspringen
webAI Themen

Digital Health

webAI Digital Health

Der webAI Digital Health Agent wurde von ISTARI.AI geschult, um Unternehmen mit einem Schwerpunkt im Bereich digital health zu identifizieren und deren Fokus auf dieses Thema als individuellen Digital Health Intensity Score abzubilden. Dieser numerische Indikator misst, wie zentral das Thema digital health vom Unternehmen auf der eigenen Website kommuniziert und als essentiell für das eigene Geschäftsmodell dargestellt wird.
Digital Health umfasst den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bereich der Gesundheitsversorgung. Im Einzelnen betrachten wir vier Teilbereiche: 

  • E-Gesundheit: Unternehmen, die Dienstleistungen oder Produkte anbieten, die dazu dienen, die Behandlung und Pflege von Patienten mit modernen IKT-Methoden zu unterstützen. Dazu gehört zum Beispiel
    die Übermittlung medizinischer Daten, die mit einer elektronischen Gesundheitskarte zur Verfügung gestellt werden. Auch elektronische Rezepte für Medikamente und elektronische Patientenakten
    fallen in diese Kategorie. Beispiele hierfür sind: Apotheken, die elektronische Rezepte akzeptieren, Ärzte und Kliniken, die eine digitale Terminvereinbarung ermöglichen,Hersteller von Kartenlesegeräten für elektronische Gesundheitskarten, Entwickler, die Software für elektronische Krankenakten oder Patientenverwaltungssysteme anbieten, Anbieter und Nutzer von Software für Online-Konsultationen, Online-Apotheken.
  • Trend Gesundheit: Unternehmen, die digitale Dienstleistungen und Produkte aus dem Gesundheitsbereich hauptsächlich für private Verbraucher anbieten. Dazu gehören Anwendungen und Produkte zur Selbstversorgung und Krankheitsvorbeugung (Altenpflege / Betreutes Wohnen), Vitaldatenüberwachung mit medizinischen Wearables (Activity Tracker, mHealth-Apps). Beispiele sind: Hersteller einer tragbaren intelligenten Insulinpumpe, Hersteller eines tragbaren Fitness-Trackers, Hersteller eines tragbaren, digitalen SOS-Knopfes für Senioren, Entwickler einer App zum Kalorienzählen, Entwickler einer App zum Fitness-Tracking, Hersteller einer intelligenten Körperwaage, Entwickler eines KI-Gesundheitsbegleiters, Anbieter von Gentests für Privatpersonen.
  • Tech Gesundheit: Unternehmen, die neuartige digitale Dienstleistungen und Produkte aus dem Gesundheitsbereich hauptsächlich für professionelle Verbraucher anbieten. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Robotik, Big Data, künstliche Intelligenz, Sensorik und 3D-Druck. Beispiele sind: Anbieter von Software zur KI-gestützten Analyse
    von Krankheitsdaten (z.B. Krebserkennung)
    ,Hersteller von digitalen (Roboter-)Prothesen,Hersteller von 3D-Druckern für den medizinischen Bedarf,Hersteller von ferngesteuerten Robotern für Operationen,Hersteller von Nanorobotern für die Diagnostik.

Unternehmen, die in diesen digital health-bezogenen Bereichen tätig sind, darauf ausgerichtete Geschäftsfelder haben oder Produkte und Dienstleistungen mit direktem Bezug anbieten, kommunizieren dies in der Regel auf ihren Websites. Je zentraler das Thema für das Unternehmen ist, desto bedeutender ist es für die externe Kommunikation des Unternehmens. So kommuniziert beispielsweise ein Startup für Gesundheitsmonitoring-Software fast ausschließlich über das Thema digital health, während eine Klinik, die neben vielen anderen (eher traditionellen Gesundheits-)Dienstleistungen auch digitale Sprechstunden anbietet, dies nur in geringem Umfang tut.

Unsere webAI liest die Website des untersuchten Unternehmens und sucht nach Textabschnitten (Paragraphen), die sich mit dem Thema digital health befassen. webAI sucht dazu zunächst nach Schlüsselwörtern, die potenziell mit digital health in Verbindung stehen, analysiert die so identifizierten Paragraphen und stellt fest, ob es sich tatsächlich um digital health-bezogene Texte handelt oder nicht. Hat webAI einen entsprechenden Absatz mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Thema von digital health zugeordnet, merkt sich webAI diesen Absatz und sucht weiter. Auf diese Weise durchsucht webAI die gesamte Unternehmenswebsite oder die besonders relevanten "Top-Level"-Unterseiten, wenn es sich um eine sehr umfangreiche Website mit Hunderten von Unterseiten handelt (weitere Informationen finden Sie in der Publikation: Web Mining for Innovation Ecosystem Mapping: a framework and a large-scale pilot study).

Auf diese Weise findet webAI eine bestimmte Anzahl von Absätzen pro Unternehmenswebsite, die sich mit dem Thema digital health befassen. webAI setzt diese Zahl dann in Relation zur Gesamtmenge der gelesenen Textinhalte auf der Website. Auf diese Weise ermittelt webAI für jedes Unternehmen eine Digital Health Intensität.

Der so berechnete Digital Health Intensity Score wäre 0,0 für ein Unternehmen, das keine digital health-bezogenen Texte hat. Für das oben beschriebene Beispiel einer Klinik könnte der berechnete Intensitätswert 0,15 und für das Startup, das sich besonders auf digital health konzentriert, 3,97 betragen. Der Digital Health Intensity Score hat keine Obergrenze. Zusätzlich integrieren wir als Interpretations- und Lesehilfe eine Hilfsspalte in unsere Daten. Sie kategorisiert die Intensitäten von "niedrig" bis "sehr hoch". Im obigen Beispiel würde die Klinik als "geringe" Intensität und das Startup als "sehr hohe" Intensität eingestuft werden.

Im Gegensatz zu einfacheren, binären Klassifizierungen ("Digital Health YES/NO") gibt webAI einen kontinuierlichen Score auf Unternehmensebene aus. Dies ermöglicht es, zwischen Unternehmen zu unterscheiden, für die digital health nur ein Randthema ist, und solchen, für die es eine zentrale Rolle spielt. Die Nutzer der webAI-Daten können so leicht selbst bestimmen, wie stark ein Unternehmen im Bereich digital health engagiert sein muss, damit es für sie relevant ist.

In Europa lässt sich sagen, dass 1 % der untersuchten Unternehmen einen Digital Health Intensity Score von mehr als 0,0 haben und somit das Thema digital health in irgendeiner Form auf ihren Websites kommunizieren. Der durchschnittliche Digital Health Intensity Score dieser Unternehmen liegt bei 0,4 und die Hälfte der Unternehmen hat einen Wert von weniger als 0,17. Die höchste erreichte Punktzahl ist 5,3, wobei 11 % einen Wert von 1,0 oder höher erreichen.

Wie alle unsere webAI-Agenten wurde auch der webAI Digital Health Agent gemeinsam mit unabhängigen Fachexperten entwickelt und validiert. So stellen wir sicher, dass wir den webAI-Agenten mit echtem Expertenwissen trainieren und dass er anschließend Ergebnisse auf Expertenniveau liefert. Für diesen Agenten hat ISTARI.AI mit Forschern der Universität Mannheim zusammengearbeitet. Die Energieintensitäts-Scores werden derzeit auch in einer noch nicht veröffentlichten Studie validiert.

Interessieren Sie sich für unsere Daten?

Erkunden Sie alle Unternehmen und Themen auf unserer webAI-Plattform. Buchen Sie einfach eine kostenlose Demo.